Intelligenter CO₂-Sensor für gesündere Luft und automatische Belüftung
Dieser Raumsensor wurde so entwickelt und angepasst, dass er sich vollständig in das Smarwi-System für automatisierte Belüftung und Fenstersteuerung integriert. Er ist mit einem Sensor ausgestattet, der die Konzentration von Kohlendioxid (CO₂) in der Luft überwacht. Wenn die eingestellten Grenzwerte überschritten werden, sendet der Sensor automatisch ein Signal an den Smarwi-Controller, der das Fenster öffnet, um die Belüftung zu verbessern. CO₂ ist ein zuverlässiger Indikator für die Qualität des Innenraumklimas und die Belegung eines Raumes. Hohe Werte (über ca. 1200 ppm) verringern die Konzentrationsfähigkeit, verursachen Müdigkeit, Kopfschmerzen usw.
Start des Sensors
Nach dem Einschalten blinken kurz alle Kontrollleuchten. Innerhalb einer Minute ist der Sensor betriebsbereit und erreicht nach vier Tagen Dauerbetrieb seine maximale Messgenauigkeit.
Fehlermeldung
Wenn alle Kontrollleuchten dauerhaft gleichzeitig leuchten, bedeutet dies einen Sensordefekt.
Einstellung des Schaltpegels des Relais
Das Relais kann einfach über den Drehregler eingestellt werden:
- Einstellbereich: 0–100 % entspricht dem gewählten CO₂-Konzentrationsbereich (z. B. 0–2000 ppm).
- Schaltung: Das Relais schaltet ein, sobald die CO₂-Konzentration den eingestellten Wert überschreitet.
- Ausschaltung: Das Relais schaltet aus, wenn der Wert unter die eingestellte Schwelle minus der Hysterese (5 % des gesamten Bereichs) fällt.
- Mindestverzögerung: Zwischen den einzelnen Schaltzuständen des Relais liegt immer mindestens eine Verzögerung von 2 Minuten.
Wenn der Bereich auf 0–2000 ppm eingestellt ist und der Regler auf 50 % steht, entspricht dies einem Schaltwert von 1000 ppm. Das Relais schaltet ein, wenn dieser Wert überschritten wird, und schaltet ab, sobald die CO₂-Konzentration unter 900 ppm fällt (1000 ppm – 5 % des Bereichs = 1000 – 100).
Selbstkalibrierung des CO₂-Sensors
Der Sensor ist mit einer automatischen Kalibrierungsfunktion ausgestattet, die kontinuierlich die Messung anpasst und die Alterung der Komponenten kompensiert. Der Benutzer muss sich nicht um eine manuelle Kalibrierung kümmern – der Sensor behält seine Genauigkeit über die gesamte Lebensdauer bei. Diese Funktion ist bei dauerhaftem Netzanschluss aktiv.
Lichtanzeige der Luftqualität
Weißes Licht – CO₂-Konzentration unter 600 ppm
Die Luft ist sehr sauber, der CO₂-Gehalt ist niedrig – aus energetischer Sicht ist es jedoch nicht notwendig, so niedrige Werte dauerhaft zu halten.Grünes Licht – Konzentration zwischen 600 und 1200 ppm
Ideales Verhältnis zwischen gesundem Raumklima und Energieverbrauch für die Belüftung – der Komfort der Nutzer bleibt erhalten.Gelbes Licht – Konzentration über 1200 ppm
Erhöhter CO₂-Gehalt verschlechtert die Luftqualität, kann Müdigkeit, verminderte Konzentrationsfähigkeit und bei längerer Einwirkung gesundheitliche Beschwerden verursachen.Wie viele Sensoren können angeschlossen werden?
An das Smarwi-System kann immer nur ein Sensor angeschlossen werden. Wählen Sie denjenigen, der für Ihr Zuhause am sinnvollsten ist. Eine gleichzeitige Kombination mehrerer Sensoren ist nicht möglich.
Vorteile der integrierten Lösung
- Sichere Niederspannungsinstallation
- Automatische Überwachung der Luftqualitätsstufe
- Direkte Verbindung mit dem Smarwi-Bedienknopf
- Manuelle Aktivierung der Belüftung durch Tastendruck am Sensor
- Unauffälliges Design, ideal für Wohnräume geeignet
Sie können den Sensor in 5 Schritten selbst anschließen
1. Vorbereitung des Knopfes
Trennen Sie den Stromanschluss des Knopfes. Entfernen Sie die magnetische Abdeckung auf der Rückseite des Geräts. Schrauben Sie die vier Schrauben in den Ecken (Kreuzschlitzschraubendreher PZ1) heraus. Entfernen Sie die Rückabdeckung des Knopfes.
2. Entfernen der ursprünglichen Platine
Entnehmen Sie die elektronische Platine mit dem Knopf und dem angeschlossenen Kabel. Trennen Sie vorsichtig das rechteckige Kabel vom Anschluss.
3. Installation des Sensors
Führen Sie das Sensorkabel durch die Öffnung in der Platine in Richtung des Anschlusses. Schließen Sie den Sensorstecker an die elektronische Platine an. Das schwarze Kabel muss vom Stromanschluss nach außen zeigen! Setzen Sie die Platine wieder in das Gehäuse ein, sodass sie an ihrer ursprünglichen Position einrastet.
4. Abschluss der Montage
Bringen Sie die Rückabdeckung wieder am Knopf an. Schrauben Sie die vier Schrauben ein. Setzen Sie die magnetische Abdeckung wieder auf. Schließen Sie den Stromanschluss an.
5. Einstellung und Inbetriebnahme
Technische Spezifikationen
- Stromversorgung: 12 V DC
- Maximale Leistungsaufnahme: max. 1,5 W
- Wählbarer Messbereich: 400 – 1 000 / 2 000 / 5 000 ppm
- Betriebstemperatur: 0 – 50 °C
- Betriebsfeuchtigkeit: 5 – 95 % RH
- Lagerungstemperatur: -20 – 60 °C
- Erwartete Lebensdauer: > 10 Jahre
- Automatische LED-Abschaltung in der Nacht
- Arbeitet nach dem fortschrittlichen optischen NDIR-Prinzip
